荒野の七人<特別編> [DVD]
フォーマット | 色, ドルビー, 吹き替え, 字幕付き, ワイドスクリーン |
コントリビュータ | ブラッド・デクスター, ジョン・スタージェス, ホルスト・ブッフホルツ, ジェームズ・コバーン, スティーブ・マックィーン, チャールズ・ブロンソン, ロバート・ヴォーン, ユル・ブリンナー |
言語 | 英語, 日本語 |
稼働時間 | 2 時間 8 分 |
Amazon 新生活SALE (Final) 開催中
期間限定!人気商品がお買い得。最大5,000ポイント還元ポイントアップキャンペーン
Amazon 新生活SALE (Final) を今すぐチェック
Amazon 新生活SALE (Final) を今すぐチェック
この商品をチェックした人はこんな商品もチェックしています
ページ 1 以下のうち 1 最初から観るページ 1 以下のうち 1
- 吹替シネマ2023 大脱走-60th ANNIVERSARY 日本語吹替音声完全収録 4K レストア版- [Blu-Ray]スティーヴ・マックィーン,ジェームズ・ガーナー,リチャード・アッテンボロー,ジェームズ・ドナルドBlu-ray
商品の説明
豪華キャストで贈る、西部劇史上に燦然と輝く不朽の名作!
映画の言葉“本物の勇気だ"
<キャスト&スタッフ>
クリス…ユル・ブリンナー(小林 修)
ヴィン…スティーブ・マックィーン(内海賢二)
オライリー…チャールズ・ブロンソン(大塚周夫)
ブリット…ジェームズ・コバーン(小林清志)
チコ…ホルスト・ブッフホルツ(井上真樹夫)
リー…ロバート・ヴォーン(矢島正明)
ハリー…ブラッド・デクスター(森山周一郎)
監督・製作:ジョン・スタージェス
製作総指揮:ウォルター・ミリッシュ
音楽:エルマー・バーンスタイン
●字幕翻訳:大野隆一 ●吹替翻訳:木原たけし
<ストーリー>
毎年、野盗に襲われるメキシコの寒村イストラカン。そこで村の長老は助っ人を雇うことを決意する。わずかな報酬にすぎなかったが、農民達の熱意に打たれて7人のガンマンが集まってきた。着々と進む戦いへの準備! 思わぬ農民たちの抵抗により、いったんは逃げ帰った一味だったが……。
<ポイント>
●ユル・ブリンナー、スティーブ・マックィーン、C・ブロンソン他、豪華キャストで贈る、西部劇史上に燦然と輝く不朽の名作!
●吹替陣も小林修・内海賢二・大塚周夫・小林清・井上真樹夫と超豪華! (オリジナルTV版吹替音声使用)
<特典>
●音声解説(ジェームズ・コバーン/イーライ・ウォラック/ウォルター・ミリッシュ/ロバート・レリア)
●メイキング・オブ・『荒野の七人』
●オリジナル劇場予告編集
●静止画集
登録情報
- アスペクト比 : 2.35:1
- メーカーにより製造中止になりました : いいえ
- 言語 : 英語, 日本語
- 製品サイズ : 30 x 10 x 20 cm; 80 g
- EAN : 4988142989024
- 監督 : ジョン・スタージェス
- メディア形式 : 色, ドルビー, 吹き替え, 字幕付き, ワイドスクリーン
- 時間 : 2 時間 8 分
- 発売日 : 2014/4/17
- 出演 : ユル・ブリンナー, スティーブ・マックィーン, チャールズ・ブロンソン, ジェームズ・コバーン, ホルスト・ブッフホルツ
- 字幕: : 日本語, 英語
- 販売元 : ウォルト・ディズニー・ジャパン株式会社
- ASIN : B00I8GRC4A
- ディスク枚数 : 1
- Amazon 売れ筋ランキング: - 88,119位DVD (DVDの売れ筋ランキングを見る)
- - 411位外国の西部劇映画
- - 6,914位外国のアクション映画
- カスタマーレビュー:
-
トップレビュー
上位レビュー、対象国: 日本
レビューのフィルタリング中に問題が発生しました。後でもう一度試してください。
2024年1月20日に日本でレビュー済み
Amazonで購入
Awesome digipack in DVD of this classic film. Still got and not going to give it, even when I buy it again in 4K.
2021年5月8日に日本でレビュー済み
Amazonで購入
先日『七人の侍』(レビュー済み)を初鑑賞した関係上、ハリウッドによってリメイクされた本作も観ておかねばと思い初鑑賞。
どうしてもオリジナルとの比較が気になってしまって心を白紙にして観ることができませんが、かなり忠実なリメイクで驚きはしたものの、レベルは落ちたように思えました。
もっともオリジナルが207分もあるのに対し本作は128分ですから、その分単純化されるのは仕方がないですね。
しかし良い点もあり、オリジナルの侍は冴えないオッサンでしたが、本作のガンマンはキリッと精悍です。
そして農民を弱者として描く点では同じですが、オリジナルにあった身分差は無く、ガンマンの一人が農民に敬意を表する場面もあります。
逆に、ガンマンの弱さや苦悩を描く場面もあります。
ただ、農民がメキシカンなのが引っ掛かりました。これは婉曲な身分表現ともとれるのではないでしょうか。
穿った見方かもしれませんが、身分表現をしておいて、その埋め合わせに敬意を表してるようにも感じられ、その辺り、多民族国家のアメリカならではの事情があるようなないような、よく分かりませんが気になりました。
なお、オリジナルとの差異は、ウィキペディアに詳しい解説があります。ネタバレOKならお勧めです。
どうしてもオリジナルとの比較が気になってしまって心を白紙にして観ることができませんが、かなり忠実なリメイクで驚きはしたものの、レベルは落ちたように思えました。
もっともオリジナルが207分もあるのに対し本作は128分ですから、その分単純化されるのは仕方がないですね。
しかし良い点もあり、オリジナルの侍は冴えないオッサンでしたが、本作のガンマンはキリッと精悍です。
そして農民を弱者として描く点では同じですが、オリジナルにあった身分差は無く、ガンマンの一人が農民に敬意を表する場面もあります。
逆に、ガンマンの弱さや苦悩を描く場面もあります。
ただ、農民がメキシカンなのが引っ掛かりました。これは婉曲な身分表現ともとれるのではないでしょうか。
穿った見方かもしれませんが、身分表現をしておいて、その埋め合わせに敬意を表してるようにも感じられ、その辺り、多民族国家のアメリカならではの事情があるようなないような、よく分かりませんが気になりました。
なお、オリジナルとの差異は、ウィキペディアに詳しい解説があります。ネタバレOKならお勧めです。
2016年3月3日に日本でレビュー済み
Amazonで購入
『七人の侍』に惚れこんだユル・ブリンナーが自ら映画化権を買い取り、主演した。だから、基本的な筋立ては原作と同じである。
しかし、凡百の翻案ものと同日に論じてはいけない。生まれ変わった物語は、原作に劣らぬ傑作である。
翻案とはいえ、独自のモチーフが際立っているからだろう。そのモチーフが、映画公開より半世紀以上を経て少しも古びない。
フロンティアつまり辺境の時代も終わりに近づいたころ、メキシコ国境付近のある村に、収穫期になると必ず姿を現わす無法者の一団があった。これを一掃するため、村人たちが7人の拳銃使いを雇った。むろん自分たちも戦うのである。ところが、いざ戦いの火蓋が切って落とされると、血なまぐさい戦闘にひるむ者が出る。そのため結束が崩れる。ついに村長以下数人が手引きして、無法者どもを村に入れてしまう。
雇われた7人の男たちは虚を衝かれ、村から追放される。骨折り損のくたびれもうけである。かろうじて死をまぬがれたのが勿怪のさいわいといったところだ。
ところが、である。男たちは自分たちを追放した村へ、ふたたび取って返すのだ。なんのために?
男たちが戻ったのはもとより村人に望まれたからではない。かれらのあいだで相談した結果でもない。それぞれの自発的な意志が、するすると同一の行動にまとまったのである。
ふたたびすさまじい銃撃戦が始まる。一人一人が獅子奮迅の働きをする。村人たちもこんどこそ打って一丸となる。やがて敵は全滅し、ついに村は解放される。
とはいえ味方もまた全員が無事ではあり得なかった。村人も犠牲になった。そして7人のうち、生き残ったのはわずか3人。
だが、戻ると決めたときから割の合わないことをやる自分たちを、男たちは自覚していたはずだ。それほどまでしてなぜ戻ったのか。
「こんなちっぽけな村に、なぜ戻った。いったいなぜだ。お前らには関係ねえのに。」と、悪党一味の頭目でさえいぶかしがる。だが、頭目はついに理解できないままこと切れる。
実際、プロの拳銃使いとして危うい渡世をしてきた凄腕の男たちが、欲得や意地のためと異なるどんな動機にうながされて、自分たちを追い出したこんなけちな寒村に舞い戻ったのか。理解に苦しむという人がいても不思議はない。7人の男たちのなかにも1人だけだが、それを最後まで理解しない者がいる。
しかし、人がたたかうに値するものは、かならずしも生死を賭けたたたかいにふさわしい大義名分(世のため、人のため)を持つとはかぎらない。おそらく男たちはそれぞれ自分のためにたたかうのではなかろうか。
「いままでずいぶん回り道をしたが、ようやく道を見つけた。」
スティーヴ・マクィーンが演じるヴィンスの台詞だ。かれにとって村へ戻るのは、自分の道に戻ることにほかならない。それ以上ではないのだ。そこが潔い。
この映画の痛快さもまた、おそらく男たちのその潔さにある。
しかし、凡百の翻案ものと同日に論じてはいけない。生まれ変わった物語は、原作に劣らぬ傑作である。
翻案とはいえ、独自のモチーフが際立っているからだろう。そのモチーフが、映画公開より半世紀以上を経て少しも古びない。
フロンティアつまり辺境の時代も終わりに近づいたころ、メキシコ国境付近のある村に、収穫期になると必ず姿を現わす無法者の一団があった。これを一掃するため、村人たちが7人の拳銃使いを雇った。むろん自分たちも戦うのである。ところが、いざ戦いの火蓋が切って落とされると、血なまぐさい戦闘にひるむ者が出る。そのため結束が崩れる。ついに村長以下数人が手引きして、無法者どもを村に入れてしまう。
雇われた7人の男たちは虚を衝かれ、村から追放される。骨折り損のくたびれもうけである。かろうじて死をまぬがれたのが勿怪のさいわいといったところだ。
ところが、である。男たちは自分たちを追放した村へ、ふたたび取って返すのだ。なんのために?
男たちが戻ったのはもとより村人に望まれたからではない。かれらのあいだで相談した結果でもない。それぞれの自発的な意志が、するすると同一の行動にまとまったのである。
ふたたびすさまじい銃撃戦が始まる。一人一人が獅子奮迅の働きをする。村人たちもこんどこそ打って一丸となる。やがて敵は全滅し、ついに村は解放される。
とはいえ味方もまた全員が無事ではあり得なかった。村人も犠牲になった。そして7人のうち、生き残ったのはわずか3人。
だが、戻ると決めたときから割の合わないことをやる自分たちを、男たちは自覚していたはずだ。それほどまでしてなぜ戻ったのか。
「こんなちっぽけな村に、なぜ戻った。いったいなぜだ。お前らには関係ねえのに。」と、悪党一味の頭目でさえいぶかしがる。だが、頭目はついに理解できないままこと切れる。
実際、プロの拳銃使いとして危うい渡世をしてきた凄腕の男たちが、欲得や意地のためと異なるどんな動機にうながされて、自分たちを追い出したこんなけちな寒村に舞い戻ったのか。理解に苦しむという人がいても不思議はない。7人の男たちのなかにも1人だけだが、それを最後まで理解しない者がいる。
しかし、人がたたかうに値するものは、かならずしも生死を賭けたたたかいにふさわしい大義名分(世のため、人のため)を持つとはかぎらない。おそらく男たちはそれぞれ自分のためにたたかうのではなかろうか。
「いままでずいぶん回り道をしたが、ようやく道を見つけた。」
スティーヴ・マクィーンが演じるヴィンスの台詞だ。かれにとって村へ戻るのは、自分の道に戻ることにほかならない。それ以上ではないのだ。そこが潔い。
この映画の痛快さもまた、おそらく男たちのその潔さにある。
2012年9月5日に日本でレビュー済み
一つの西部劇作品として観るなら良質な作品。
ただ、原作のリメイクとして観るならば駄作に近いと感じてしまう。
7人のキャラクター全員を描ききれていない。
なんだか中途半端なキャラ設定の方もいましたし。
7人集まる過程がやや雑。
農民と7人との関係の揺れの描写が雑。
盗賊の頭の必死さが出過ぎてて怖さなし。
そして一番大きかったのは三船敏郎のポジションであったキャラクターの迫力のなさ。
(スティーヴ・マックィーンが演じています。)
あの強烈なキャラクターを女々しい勝四郎のキャラクターとミックスさせてしまうなんてナンセンスです。
メイキングにて「荒野の7人の後で続編や同じような構成の西部劇がいくつも発表されたが、それら全てがこの映画の評価を更に上げる一因となった。」
とのコメントがありましたが、
西部劇界で見ればその通りかもしれません。
しかし、映画界全体で見ればこの「荒野の7人」でさえ「7人の侍」の、退いては黒澤明氏の凄さを思い知らされる作品に過ぎなかったと自分は思いました。
ただ、原作のリメイクとして観るならば駄作に近いと感じてしまう。
7人のキャラクター全員を描ききれていない。
なんだか中途半端なキャラ設定の方もいましたし。
7人集まる過程がやや雑。
農民と7人との関係の揺れの描写が雑。
盗賊の頭の必死さが出過ぎてて怖さなし。
そして一番大きかったのは三船敏郎のポジションであったキャラクターの迫力のなさ。
(スティーヴ・マックィーンが演じています。)
あの強烈なキャラクターを女々しい勝四郎のキャラクターとミックスさせてしまうなんてナンセンスです。
メイキングにて「荒野の7人の後で続編や同じような構成の西部劇がいくつも発表されたが、それら全てがこの映画の評価を更に上げる一因となった。」
とのコメントがありましたが、
西部劇界で見ればその通りかもしれません。
しかし、映画界全体で見ればこの「荒野の7人」でさえ「7人の侍」の、退いては黒澤明氏の凄さを思い知らされる作品に過ぎなかったと自分は思いました。
2017年5月15日に日本でレビュー済み
Amazonで購入
今年デンゼル・ワシントン主演でリメイクされた『マグニフィセント セブン』を観て、本家『マグニフィセント セブン(邦題 / 荒野の7人)』が久しぶりに観たくなり このDVDを購入しました。
リメイク版も良かったけど、20数年ぶりに観た本家はそれ以上に良かった。 名作は決して色褪せる事は無いと思い知らされました。
リメイク版も良かったけど、20数年ぶりに観た本家はそれ以上に良かった。 名作は決して色褪せる事は無いと思い知らされました。
他の国からのトップレビュー

Michael
5つ星のうち5.0
Amazing upgrade to an amazing movie!
2024年3月4日にアメリカ合衆国でレビュー済みAmazonで購入
I just finished watching this classic western in its blu-ray format on our qled television. The picture was remarkable and made watching this classic film all the more enjoyable. If you do not own this or own it on dvd I highly recommend a very affordable upgrade, you won't regret it!

NicktheRed
5つ星のうち5.0
From Seven into Legend
2023年3月27日にカナダでレビュー済みAmazonで購入
Without question, it is one of the greatest Westerns and films ever made. I, despite being such a massive fan of Westerns, embarrassingly have never seen it before now. In my defence, there is a frustrating trend of great classics not being aired on regular television anymore, other than maybe genre channels, and streaming services have only slightly improved this issue. Alas, I'm not a fan of streaming, so when I got the email that Shout! was releasing a newly restored version, I saw my chance.
The film is beautifully shot, which blends wonderfully with the fantastic music by Elmer Bernstein. I've been in love with his theme for this picture for most of my life, even if I hadn't seen the film. The story has great messages of resilience and camaraderie, with unique and memorable characters, though only Yul Brynner, Steve McQueen, Charles Bronson, Eli Wallach, and Horst Buchholz's characters, as well as several of the Mexican villagers, have defined and explored personas. That is the nature of films of this age and genre, as well as the natural cost of having such a large cast. That being said, I may be asking for too much, as I've fallen back in love with reading, and greatly appreciate the freedom to explore characters thoroughly.
What is explored are subjects that have completely left cinema and storytelling for a long time. I don't want to spoil it here, though what I can say is there is a subversion that actually works, going in a direction that has not been ventured in what feels like forever. The classic archetypes are here as well, which feels so refreshing to see—again, missing from modern storytelling.
Shout!, as always, did a wonderful job in their inclusion of special features, which they seem to be the leaders in, especially given it has now fallen out of favour in modern releases. I own no less than 15 releases from Shout! (not including this latest addition), and while they command a higher price tag, they are worth every penny by going above and beyond. The only thing that's disappointing is the lack of extra dubbing and subbing. I recently bought Rio Bravo on blu-ray, and it has extra audio tracks, as well as subtitles. I understand that if there aren't any dubs, then having to cast and record new ones would be expensive, but given how popular the film was in Europe, I would imagine those tracks would be easy enough to come by. If not, then subtitles, while tedious, would be inexpensive. A small flaw, but one that irks me, as my father loves Westerns, and would have enjoyed being able to watch it in Italian.
That being said, this is a truly great release for one of the most culturally significant films, if not one of the greatest films, ever made. For many years I had heard that the film was a remake of the Kurosawa "Seven Samurai" movie, which I dismissed, thinking it was just another one of these attempts to delegitimize Western stories. Even if the documentary was not included on this blu-ray, it was VERY clear that it was a remake, as I had seen "Seven Samurai" first while at college. I was pleased to learn that Kurosawa was inspired by American Westerns when he made "Seven Samurai", and he was very humbled and pleased by "The Magnificent Seven". No greater complement indeed.
I'm very happy to finally have this in my collection. I can only hope more people buy this, not only to enjoy the best of what Westerns have to offer, but so that Shout! get the message to release more classic Westerns. If they do to Westerns what they've done for Horror, then we are golden.
TLDR: Great movie. Great rerelease. Saddle up, pilgrim.
The film is beautifully shot, which blends wonderfully with the fantastic music by Elmer Bernstein. I've been in love with his theme for this picture for most of my life, even if I hadn't seen the film. The story has great messages of resilience and camaraderie, with unique and memorable characters, though only Yul Brynner, Steve McQueen, Charles Bronson, Eli Wallach, and Horst Buchholz's characters, as well as several of the Mexican villagers, have defined and explored personas. That is the nature of films of this age and genre, as well as the natural cost of having such a large cast. That being said, I may be asking for too much, as I've fallen back in love with reading, and greatly appreciate the freedom to explore characters thoroughly.
What is explored are subjects that have completely left cinema and storytelling for a long time. I don't want to spoil it here, though what I can say is there is a subversion that actually works, going in a direction that has not been ventured in what feels like forever. The classic archetypes are here as well, which feels so refreshing to see—again, missing from modern storytelling.
Shout!, as always, did a wonderful job in their inclusion of special features, which they seem to be the leaders in, especially given it has now fallen out of favour in modern releases. I own no less than 15 releases from Shout! (not including this latest addition), and while they command a higher price tag, they are worth every penny by going above and beyond. The only thing that's disappointing is the lack of extra dubbing and subbing. I recently bought Rio Bravo on blu-ray, and it has extra audio tracks, as well as subtitles. I understand that if there aren't any dubs, then having to cast and record new ones would be expensive, but given how popular the film was in Europe, I would imagine those tracks would be easy enough to come by. If not, then subtitles, while tedious, would be inexpensive. A small flaw, but one that irks me, as my father loves Westerns, and would have enjoyed being able to watch it in Italian.
That being said, this is a truly great release for one of the most culturally significant films, if not one of the greatest films, ever made. For many years I had heard that the film was a remake of the Kurosawa "Seven Samurai" movie, which I dismissed, thinking it was just another one of these attempts to delegitimize Western stories. Even if the documentary was not included on this blu-ray, it was VERY clear that it was a remake, as I had seen "Seven Samurai" first while at college. I was pleased to learn that Kurosawa was inspired by American Westerns when he made "Seven Samurai", and he was very humbled and pleased by "The Magnificent Seven". No greater complement indeed.
I'm very happy to finally have this in my collection. I can only hope more people buy this, not only to enjoy the best of what Westerns have to offer, but so that Shout! get the message to release more classic Westerns. If they do to Westerns what they've done for Horror, then we are golden.
TLDR: Great movie. Great rerelease. Saddle up, pilgrim.

Kindle Customer
5つ星のうち5.0
A Classic Forever!
2020年3月7日にインドでレビュー済みAmazonで購入
This is a classic forever film. Epic actors, storyline, filmatography and direction. I can and do watch this film repeatedly. There's a very peurile and inferior imitation re-make disaster. There's no way to adequately imitate the original film.

Keith R. Sauerwald
5つ星のうち5.0
Excellent western.
2023年4月25日にオーストラリアでレビュー済みAmazonで購入
I have actually lost count of how many times I have seen and enjoyed this movie. I have four copies of it on vhs, dvd, blu-ray and now on 4K.i GUESS THAT TELLS YOU IT'S A GREAT MOVIE.

Tristram Shandy
5つ星のうち5.0
Ein Remake …
2017年3月5日にドイツでレビュー済みAmazonで購入
Wer jüngst das grandiose Versagen Antoine Fuquas im Kino oder im gemütlichen Wohnzimmer, das wenigstens die Option bietet, die Füße hochzulegen, miterlebt hat, der dürfte wieder einmal erkannt haben, wie schwer es doch eigentlich ist, einen guten Filmstoff in einer neuen Version nochmals aufzulegen. Und doch ist John Sturges im Jahre 1960 gleich in zweifacher Hinsicht ein sehr erfolgreiches Remake gelungen, denn er kleidete nicht nur Akira Kurosawas berühmten Film von den Sieben Samurai neu ein, sondern es gelang ihm darüber hinaus noch ein Remake des gesamten Westerngenres, das in den 50er Jahren mit ausgesprochen dunklen Stoffen einen künstlerischen Höhepunkt erlebt hatte und nun drohte, in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden.
Sturges hält sich dabei sehr nahe an den Geist der Vorlage und ändert diese eigentlich nur in zwei wesentlichen Punkten – in der sehr offensichtlichen Verlagerung des Settings in einen westlichen Kontext sowie im Hinblick auf das Ende, das einen etwas optimistischeren Beiklang bekommt. Bei Sturges sind es die Bauern eines kleinen mexikanisches Grenzdörfchens, die vom mexikanischen Banditenanführer Calvera (Eli Wallach – er mußte eigens für diesen Film das Reiten erlernen) heimgesucht werden und dabei immer nur mit so viel Nahrung zurückgelassen werden, daß sie sich gerade über Wasser halten können, und die sich deshalb auf die Suche nach Revolverhelden machen, mit deren Hilfe sie Calveras Joch abstreifen können. Die Verpflanzung des Stoffes aus der japanischen Geschichte heraus bedeutete nebenbei, daß das Ungeheuerliche dieses Planes nicht aus der Vorlage hinübergerettet werden konnte, denn in der japanischen Ständegesellschaft war es für Kurosawas Bauern ein hohes Wagnis sich zu erdreisten, Samurai gegen Bezahlung für sich arbeiten zu lassen – zumal ein Samurai, mochte er auch arm und abgehalftert sein, niemals Geld fürs Kämpfen verlangen durfte. Ohnehin hätte sich einer dieser Krieger auch niemals für die Belange von Bauern interessiert. Die Rigidität dieses Ständewesens und den damit einhergehenden Dünkel hätte ein westliches Publikum schwerlich verstanden, doch immerhin haben Sturges‘ Bauern noch die Schwierigkeit, Männer zu finden, die auch gegen eine sehr geringe Bezahlung willens sind, die Gefahr eines ungleichen Kampfes gegen eine Überzahl mexikanischer Banditen auf sich zu nehmen.
Die Männer, die sie im ersten Teil des Filmes finden, sind ebenso selbständige und interessante Charaktere wie die Samurai Kurosawas und werden jeweils in eigenen Vignetten auf sehr nachhaltige Art und Weise eingeführt. Chris (Yul Brynner) und Vin (Steve McQueen) zeigen zu Beginn des Filmes, als sie gegen den Widerstand einiger Stadtbewohner dafür sorgen, daß ein Indianer auf einem Friedhof, auf dem nur Weiße begraben sind, bestattet wird, daß sie ganz und gar nicht dem Dünkel der Samurai verhaftet sind, sondern liberale Ansichten hegen. Beides sind umherziehende Revolverhelden, die allerdings merken, daß der Westen zu klein für sie geworden ist und die nicht mehr so genau wissen, wo ihr nächstes Abenteuer auf sie warten kann. Eine ähnlich eindringliche Vignette bekommt auch der schweigsame und harte Britt (hervorragend in dieser Rolle, aber doch eigentlich erst in letzter Minute zum Cast hinzugestoßen, James Coburn), der als Messerwerfer eine Anspielung auf Kurosawas Meister-Schwertkämpfer Kyuzo ist. Bernardo O’Reilly (Charles Bronson) ist ein ebensolcher „Professional“ wie Chris und Vin und eigentlich an hohe Prämien gewöhnt, doch 20 Dollar erscheinen ihm im Moment wie eine Menge Geld. Zur Hälfte Mexikaner, steht er den Sorgen und Nöten der Bauern am nächsten und weist später die Männer darauf hin, daß, während sie das gute Essen genießen, die Frauen und Kinder des Dorfes hungern müssen, woraufhin die Männer dann ihre Rationen an die armen Leute verteilen. Bernardo wird auch – eine rührende Besonderheit dieses Filmes gegenüber der Vorlage – von drei mexikanischen Jungen „adoptiert“ werden. Ein rein auf den Gewinn schielender und immer wieder einen geheimen Goldschatz witternder Söldner ist demgegenüber Harry Luck (Brad Dexter), ein alter Freund Chris‘. Die wohl interessanteste Figur ist der zwielichtige Lee (Robert Vaughn), ein eleganter Südstaaten-Dandy, der allerdings nervlich am Ende ist und bezeichnenderweise für den Mythos des Revolverhelden steht, während er in Wirklichkeit doch nur noch ein Schatten seiner selbst ist. In einem Gespräch, in dem Chris und Vin dem jungen Chico verdeutlichen wollen, worauf ein Revolverheld letztlich verzichten muß – Familie, Stabilität, einen Sinn im Leben –, mischt er sich ein und sagt lakonisch, allerdings habe ein Revolverheld auch keine Feinde, jedenfalls keine lebenden mehr. Gleichzeitig scheinen die Geister all jener, die er tötete, ihn aber immer noch zu verfolgen – bis in seine Alpträume hinein. Der jüngste im Bunde, Chico (Horst Buchholz), bemüht sich, den Respekt der Männer zu erwerben und den Anschluss an die Gruppe zu finden, wobei im Laufe der Ereignisse jedoch herauskommt, daß er eigentlich der Sohn von Bauern ist. Im Grund genommen ist Chico ein Amalgam aus zwei Figuren des Originalfilmes – einmal aus Katsushiro (der jüngste der Samurai; die Liebesgeschichte) und aus dem Haudraufkämpfer Kikuchiyo (Kampf um die Aufnahme in die Gruppe; Herkunft).
Mit dieser Gruppe von Helden an der Seite wollen sich die mexikanischen Bauern nun gegen Calvera zur Wehr setzen, und ähnlich wie Kurosawa nimmt sich Sturges nun viel Zeit, das komplizierte Verhältnis zwischen den Bauern und den „Professionals“ zu zeichnen, das zunächst immer nur eine Zweckgemeinschaft ist, wenngleich durch das Zusammenleben fast alle Revolverhelden immer mehr Verständnis für das Leben ihrer Auftraggeber aufbringen und auch die Möglichkeit, wie ihr eigenes Leben hätte verlaufen können, erkennen. War Shane noch ein goldener Ritter in weißer Kleidung, der zu den Farmern ritt, um ihnen – unentgeltlich – zu helfen und der nach getaner Arbeit wieder in den Weiten des Westens verschwand, so sind diese Helden eigentlich allesamt gebrochene Männer, denen man ihr Leben nicht wirklich neiden kann. Am eindringlichsten zeigt sich dies, wie gesagt, in der Figur Lees, der nicht einmal mehr den Mut hat, den aufrechten Kampf zu suchen, und der auf geradezu verstohlene Weise in den Film eingeführt wird: Als Chris in sein Hotelzimmer zurückkehrt und die Tür öffnet, schält sich Lee, auf dem Bett liegend, mit bleichem Gesicht aus dem Dunkeln, wo er wie eine Schlange auf Chris gewartet hat. Andererseits gewinnt er nach einigem Zögern auch durch den Kampf – und die Aussicht darauf, in ihm zu sterben und von seinen Ängsten befreit zu werden – seinen alten Mut zurück. Bernardo wird an einer Stelle mit großer Achtung von den Leistungen der Bauern sprechen und sie dabei gegen ihre Söhne vor dem Vorwurf der Feigheit in Schutz nehmen – sie hätten Verantwortung für ihre Familien übernommen, nicht etwa, weil sie dazu gezwungen worden wären, sondern weil sie ihre Familien lieben: „You think I am brave because I carry a gun; well, your fathers are much braver because they carry responsibility, for you, your brothers, your sisters, and your mothers. And this responsibility is like a big rock that weighs a ton. It bends and it twists them until finally it buries them under the ground. And there’s nobody says they have to do this. They do it because they love you, and because they want to. I have never had this kind of courage. Running a farm, working like a mule every day with no guarantee anything will ever come of it. This is bravery. That’s why I never even started anything like that... that’s why I never will.”
Sturges läßt keinen Zweifel daran, daß die Helden – ähnlich wie die aller typischen Western – recht eigentlich die Verlierer sind, wenn Chris am Ende sagt – und damit auch ausdrücklich die Dialogzeilen Kurosawas aufgreift: „Only the farmers won. We lost. We always lose.“ Dieser düstere Grundton nimmt den Tenor der finsteren Western aus den 50er Jahren auf und verträgt sich auch nicht wirklich mit den Fortsetzungen, die „The Magnificent Seven“ – bezeichnenderweise ohne Sturges – wiederaufgreifen sollten, wobei es sich hier allesamt um vernachlässigbare Filme handelt. Sturges vermeidet allerdings trotz seiner pessimistischen Untertöne die Düsternis der Vorlage von Kurosawa, präsentiert er uns doch einen Film in strahlendem Sonnenschein und mit einem sauberen und idyllischen mexikanischen Dorf, in dem man gut leben könnte, gäbe es die Banditen nicht. Dies geht zum Teil sicher auch auf die mexikanischen Zensoren – gedreht wurde ja in Mexiko – zurück, die peinlich darauf achteten, wie ihr Land in diesem Film dargestellt wurde und aufgrund deren einige Szenen und Dialoge umgeschrieben werden mußten. Gleichwohl besteht kein Zweifel daran, daß auch ohne diese Zensoren Sturges niemals zu dem Stilmittel des ständigen Regens gegriffen hätte, das in Kurosawas Film dafür sorgte, daß der Kampf als ein schmutziges und tödliches Ringen in Schlamm und Dreck erschien, in dem Freund und Feind gleichermaßen durchnäßt und verschmutzt wurden. Sturges gestaltet auch das Ende des Filmes versöhnlicher, läßt er Chico doch zu seiner Geliebten Petra (Rosenda Monteros) zurückkehren und seine Pläne, ein Revolverheld zu werden, an den Nagel hängen. Er wird, soviel scheint sicher, das Leben führen, das sich Chris und andere in manchen stilleren Momenten – Momenten, die immer häufiger werden – wünschen, während der Katsushiro der Vorlage keine Möglichkeit hat, mit seiner Shino glücklich zu werden, unter anderem weil diese gar kein Interesse daran hat.
Aber Sturges gelang nicht nur ein großes Remake eines japanischen Samuraifilmes, sondern auch ein Remake des amerikanischen Westerns (freilich im Verein mit den Impulsen, die das Genre durch Sergio Leone bekam, der ironischerweise ja auch von einem Meisterwerk Kurosawas abhing). Der amerikanische Regisseur, der in den 50 Jahren ja ebenfalls einige starke finstere Western gedreht hatte, spürte wohl, daß ein einziger Held den Karren nicht mehr aus dem Dreck ziehen konnte, und so ließ er deren denn gleich ganze Sieben aufmarschieren, und dies ziemlich gleichberechtigt und nicht etwa, wie Howard Hawks, unter der Führung von John Wayne. Dies bot ihm die Möglichkeiten, unterschiedliche Typen einzuführen, die auch gewisse Manierismen an den Tag legten – man denke nur an die berühmte Kutschenszene, die sich Brynner und McQueen „brüderlich“ teilten – und die miteinander auf vielfältige Weise interagierten. Das Motiv professionell handelnder Männer, die sich im großen und ganzen aufeinander verlassen konnten, ein Jahr zuvor von Howard Hawks in „Rio Bravo“ ebenfalls sehr professionell und nachhaltig im Westerngenre etabliert, wurde hier wiederaufgegriffen und in den folgenden Jahren in vielen Variationen – besonders eindrucksvoll in Richard Brooks‘ „The Professionals“ – durchgespielt. Sturges war auch einer der ersten, die Mexiko den Traumlandschaften des Wilden Westens hinzufügten, und wenn wir hier auch eine eher gemäßigte Version des Landes gezeigt bekommen – dank der Zensoren –, so wären doch sicher viele Filme Peckinpahs ohne „The Magnificent Seven“ nicht denkbar gewesen.
Vielleicht griff Sturges mit seiner Geschichte von sieben Amerikanern, von denen einer immerhin zur Hälfte Mexikaner ist, die im Ausland für Recht und Ordnung sorgten, auch gewisse Strömungen in der Politik auf, die sich 1963 dann in unheiliger Weise zeigen sollten. Immerhin erschien 1960 mit Waynes „The Alamo“ noch ein weiterer Film, der ein Loblied auf kampfesmutige und patriotische Amerikaner sang. Doch fehlen in „The Magnificent Seven“ auch kritische Töne nicht, wenn etwa Calvera zynisch anmerkt, er habe gelernt, daß in Texas das Ausrauben von Banken nur Texanern zugestanden werde. Wie dem auch sei, so bleibt John Sturges‘ „The Magnificent Seven“ wohl eines der gelungensten Beispiele dafür, wie ein guter Regisseur mit einer großartigen Vorlage umzugehen hat – und so ganz nebenbei ist dieser Film auch ein Western, der seinem Genre neues Leben einhauchte und auch heute noch zu den größten seiner Gattung gehört.
Sturges hält sich dabei sehr nahe an den Geist der Vorlage und ändert diese eigentlich nur in zwei wesentlichen Punkten – in der sehr offensichtlichen Verlagerung des Settings in einen westlichen Kontext sowie im Hinblick auf das Ende, das einen etwas optimistischeren Beiklang bekommt. Bei Sturges sind es die Bauern eines kleinen mexikanisches Grenzdörfchens, die vom mexikanischen Banditenanführer Calvera (Eli Wallach – er mußte eigens für diesen Film das Reiten erlernen) heimgesucht werden und dabei immer nur mit so viel Nahrung zurückgelassen werden, daß sie sich gerade über Wasser halten können, und die sich deshalb auf die Suche nach Revolverhelden machen, mit deren Hilfe sie Calveras Joch abstreifen können. Die Verpflanzung des Stoffes aus der japanischen Geschichte heraus bedeutete nebenbei, daß das Ungeheuerliche dieses Planes nicht aus der Vorlage hinübergerettet werden konnte, denn in der japanischen Ständegesellschaft war es für Kurosawas Bauern ein hohes Wagnis sich zu erdreisten, Samurai gegen Bezahlung für sich arbeiten zu lassen – zumal ein Samurai, mochte er auch arm und abgehalftert sein, niemals Geld fürs Kämpfen verlangen durfte. Ohnehin hätte sich einer dieser Krieger auch niemals für die Belange von Bauern interessiert. Die Rigidität dieses Ständewesens und den damit einhergehenden Dünkel hätte ein westliches Publikum schwerlich verstanden, doch immerhin haben Sturges‘ Bauern noch die Schwierigkeit, Männer zu finden, die auch gegen eine sehr geringe Bezahlung willens sind, die Gefahr eines ungleichen Kampfes gegen eine Überzahl mexikanischer Banditen auf sich zu nehmen.
Die Männer, die sie im ersten Teil des Filmes finden, sind ebenso selbständige und interessante Charaktere wie die Samurai Kurosawas und werden jeweils in eigenen Vignetten auf sehr nachhaltige Art und Weise eingeführt. Chris (Yul Brynner) und Vin (Steve McQueen) zeigen zu Beginn des Filmes, als sie gegen den Widerstand einiger Stadtbewohner dafür sorgen, daß ein Indianer auf einem Friedhof, auf dem nur Weiße begraben sind, bestattet wird, daß sie ganz und gar nicht dem Dünkel der Samurai verhaftet sind, sondern liberale Ansichten hegen. Beides sind umherziehende Revolverhelden, die allerdings merken, daß der Westen zu klein für sie geworden ist und die nicht mehr so genau wissen, wo ihr nächstes Abenteuer auf sie warten kann. Eine ähnlich eindringliche Vignette bekommt auch der schweigsame und harte Britt (hervorragend in dieser Rolle, aber doch eigentlich erst in letzter Minute zum Cast hinzugestoßen, James Coburn), der als Messerwerfer eine Anspielung auf Kurosawas Meister-Schwertkämpfer Kyuzo ist. Bernardo O’Reilly (Charles Bronson) ist ein ebensolcher „Professional“ wie Chris und Vin und eigentlich an hohe Prämien gewöhnt, doch 20 Dollar erscheinen ihm im Moment wie eine Menge Geld. Zur Hälfte Mexikaner, steht er den Sorgen und Nöten der Bauern am nächsten und weist später die Männer darauf hin, daß, während sie das gute Essen genießen, die Frauen und Kinder des Dorfes hungern müssen, woraufhin die Männer dann ihre Rationen an die armen Leute verteilen. Bernardo wird auch – eine rührende Besonderheit dieses Filmes gegenüber der Vorlage – von drei mexikanischen Jungen „adoptiert“ werden. Ein rein auf den Gewinn schielender und immer wieder einen geheimen Goldschatz witternder Söldner ist demgegenüber Harry Luck (Brad Dexter), ein alter Freund Chris‘. Die wohl interessanteste Figur ist der zwielichtige Lee (Robert Vaughn), ein eleganter Südstaaten-Dandy, der allerdings nervlich am Ende ist und bezeichnenderweise für den Mythos des Revolverhelden steht, während er in Wirklichkeit doch nur noch ein Schatten seiner selbst ist. In einem Gespräch, in dem Chris und Vin dem jungen Chico verdeutlichen wollen, worauf ein Revolverheld letztlich verzichten muß – Familie, Stabilität, einen Sinn im Leben –, mischt er sich ein und sagt lakonisch, allerdings habe ein Revolverheld auch keine Feinde, jedenfalls keine lebenden mehr. Gleichzeitig scheinen die Geister all jener, die er tötete, ihn aber immer noch zu verfolgen – bis in seine Alpträume hinein. Der jüngste im Bunde, Chico (Horst Buchholz), bemüht sich, den Respekt der Männer zu erwerben und den Anschluss an die Gruppe zu finden, wobei im Laufe der Ereignisse jedoch herauskommt, daß er eigentlich der Sohn von Bauern ist. Im Grund genommen ist Chico ein Amalgam aus zwei Figuren des Originalfilmes – einmal aus Katsushiro (der jüngste der Samurai; die Liebesgeschichte) und aus dem Haudraufkämpfer Kikuchiyo (Kampf um die Aufnahme in die Gruppe; Herkunft).
Mit dieser Gruppe von Helden an der Seite wollen sich die mexikanischen Bauern nun gegen Calvera zur Wehr setzen, und ähnlich wie Kurosawa nimmt sich Sturges nun viel Zeit, das komplizierte Verhältnis zwischen den Bauern und den „Professionals“ zu zeichnen, das zunächst immer nur eine Zweckgemeinschaft ist, wenngleich durch das Zusammenleben fast alle Revolverhelden immer mehr Verständnis für das Leben ihrer Auftraggeber aufbringen und auch die Möglichkeit, wie ihr eigenes Leben hätte verlaufen können, erkennen. War Shane noch ein goldener Ritter in weißer Kleidung, der zu den Farmern ritt, um ihnen – unentgeltlich – zu helfen und der nach getaner Arbeit wieder in den Weiten des Westens verschwand, so sind diese Helden eigentlich allesamt gebrochene Männer, denen man ihr Leben nicht wirklich neiden kann. Am eindringlichsten zeigt sich dies, wie gesagt, in der Figur Lees, der nicht einmal mehr den Mut hat, den aufrechten Kampf zu suchen, und der auf geradezu verstohlene Weise in den Film eingeführt wird: Als Chris in sein Hotelzimmer zurückkehrt und die Tür öffnet, schält sich Lee, auf dem Bett liegend, mit bleichem Gesicht aus dem Dunkeln, wo er wie eine Schlange auf Chris gewartet hat. Andererseits gewinnt er nach einigem Zögern auch durch den Kampf – und die Aussicht darauf, in ihm zu sterben und von seinen Ängsten befreit zu werden – seinen alten Mut zurück. Bernardo wird an einer Stelle mit großer Achtung von den Leistungen der Bauern sprechen und sie dabei gegen ihre Söhne vor dem Vorwurf der Feigheit in Schutz nehmen – sie hätten Verantwortung für ihre Familien übernommen, nicht etwa, weil sie dazu gezwungen worden wären, sondern weil sie ihre Familien lieben: „You think I am brave because I carry a gun; well, your fathers are much braver because they carry responsibility, for you, your brothers, your sisters, and your mothers. And this responsibility is like a big rock that weighs a ton. It bends and it twists them until finally it buries them under the ground. And there’s nobody says they have to do this. They do it because they love you, and because they want to. I have never had this kind of courage. Running a farm, working like a mule every day with no guarantee anything will ever come of it. This is bravery. That’s why I never even started anything like that... that’s why I never will.”
Sturges läßt keinen Zweifel daran, daß die Helden – ähnlich wie die aller typischen Western – recht eigentlich die Verlierer sind, wenn Chris am Ende sagt – und damit auch ausdrücklich die Dialogzeilen Kurosawas aufgreift: „Only the farmers won. We lost. We always lose.“ Dieser düstere Grundton nimmt den Tenor der finsteren Western aus den 50er Jahren auf und verträgt sich auch nicht wirklich mit den Fortsetzungen, die „The Magnificent Seven“ – bezeichnenderweise ohne Sturges – wiederaufgreifen sollten, wobei es sich hier allesamt um vernachlässigbare Filme handelt. Sturges vermeidet allerdings trotz seiner pessimistischen Untertöne die Düsternis der Vorlage von Kurosawa, präsentiert er uns doch einen Film in strahlendem Sonnenschein und mit einem sauberen und idyllischen mexikanischen Dorf, in dem man gut leben könnte, gäbe es die Banditen nicht. Dies geht zum Teil sicher auch auf die mexikanischen Zensoren – gedreht wurde ja in Mexiko – zurück, die peinlich darauf achteten, wie ihr Land in diesem Film dargestellt wurde und aufgrund deren einige Szenen und Dialoge umgeschrieben werden mußten. Gleichwohl besteht kein Zweifel daran, daß auch ohne diese Zensoren Sturges niemals zu dem Stilmittel des ständigen Regens gegriffen hätte, das in Kurosawas Film dafür sorgte, daß der Kampf als ein schmutziges und tödliches Ringen in Schlamm und Dreck erschien, in dem Freund und Feind gleichermaßen durchnäßt und verschmutzt wurden. Sturges gestaltet auch das Ende des Filmes versöhnlicher, läßt er Chico doch zu seiner Geliebten Petra (Rosenda Monteros) zurückkehren und seine Pläne, ein Revolverheld zu werden, an den Nagel hängen. Er wird, soviel scheint sicher, das Leben führen, das sich Chris und andere in manchen stilleren Momenten – Momenten, die immer häufiger werden – wünschen, während der Katsushiro der Vorlage keine Möglichkeit hat, mit seiner Shino glücklich zu werden, unter anderem weil diese gar kein Interesse daran hat.
Aber Sturges gelang nicht nur ein großes Remake eines japanischen Samuraifilmes, sondern auch ein Remake des amerikanischen Westerns (freilich im Verein mit den Impulsen, die das Genre durch Sergio Leone bekam, der ironischerweise ja auch von einem Meisterwerk Kurosawas abhing). Der amerikanische Regisseur, der in den 50 Jahren ja ebenfalls einige starke finstere Western gedreht hatte, spürte wohl, daß ein einziger Held den Karren nicht mehr aus dem Dreck ziehen konnte, und so ließ er deren denn gleich ganze Sieben aufmarschieren, und dies ziemlich gleichberechtigt und nicht etwa, wie Howard Hawks, unter der Führung von John Wayne. Dies bot ihm die Möglichkeiten, unterschiedliche Typen einzuführen, die auch gewisse Manierismen an den Tag legten – man denke nur an die berühmte Kutschenszene, die sich Brynner und McQueen „brüderlich“ teilten – und die miteinander auf vielfältige Weise interagierten. Das Motiv professionell handelnder Männer, die sich im großen und ganzen aufeinander verlassen konnten, ein Jahr zuvor von Howard Hawks in „Rio Bravo“ ebenfalls sehr professionell und nachhaltig im Westerngenre etabliert, wurde hier wiederaufgegriffen und in den folgenden Jahren in vielen Variationen – besonders eindrucksvoll in Richard Brooks‘ „The Professionals“ – durchgespielt. Sturges war auch einer der ersten, die Mexiko den Traumlandschaften des Wilden Westens hinzufügten, und wenn wir hier auch eine eher gemäßigte Version des Landes gezeigt bekommen – dank der Zensoren –, so wären doch sicher viele Filme Peckinpahs ohne „The Magnificent Seven“ nicht denkbar gewesen.
Vielleicht griff Sturges mit seiner Geschichte von sieben Amerikanern, von denen einer immerhin zur Hälfte Mexikaner ist, die im Ausland für Recht und Ordnung sorgten, auch gewisse Strömungen in der Politik auf, die sich 1963 dann in unheiliger Weise zeigen sollten. Immerhin erschien 1960 mit Waynes „The Alamo“ noch ein weiterer Film, der ein Loblied auf kampfesmutige und patriotische Amerikaner sang. Doch fehlen in „The Magnificent Seven“ auch kritische Töne nicht, wenn etwa Calvera zynisch anmerkt, er habe gelernt, daß in Texas das Ausrauben von Banken nur Texanern zugestanden werde. Wie dem auch sei, so bleibt John Sturges‘ „The Magnificent Seven“ wohl eines der gelungensten Beispiele dafür, wie ein guter Regisseur mit einer großartigen Vorlage umzugehen hat – und so ganz nebenbei ist dieser Film auch ein Western, der seinem Genre neues Leben einhauchte und auch heute noch zu den größten seiner Gattung gehört.